Ausschau vom Pfänder
Winterwandern
· Bodensee-Rheintal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
mittel
3,5 km
1:45 h
622 hm
11 hm
Bregenz, Pfänderbahn-Talstation (420 m) – Hintermoos (850 m) – Pfänderdohle (975 m) – Bergstation (1020 m) – Pfänderspitze (1062 m)

Autor
Helmut Tiefenthaler
Aktualisierung: 11.09.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.020 m
Tiefster Punkt
408 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
www.vorarlberg.travel/de/servicelinewww.vorarlberg.at/lawine
Start
Pfänder-Talstation (407 m)
Koordinaten:
DG
47.505770, 9.752690
GMS
47°30'20.8"N 9°45'09.7"E
UTM
32T 556681 5261645
w3w
///stange.verschönerung.aufgerichtet
Ziel
Pfänderspitze
Wegbeschreibung
Von der Pfänderbahn-Talstation gelangt man auf einer steilen Gasse in wenigen Minuten zu den obersten Häusern am Stadtrand. Weiter geht es auf einem Fußweg am Waldrand, von wo sich bereits schöne Ausblicke auf die Bregenzer Bucht öffnen. Oberhalb der Wiesen der Weißenreute wandert man auf dem weiß-rot-weiß markierten Gschliefweg aufwärts. Im dichten Wald ist die Aussicht zwar genommen, dafür hat der Bergwald etwas romantisch Uriges an sich.
Sobald wir auf der Rodungsinsel Hintermoos aus dem Wald heraustreten, beeindruckt die weite Aussicht über den See und über das Alpenrheintal hinweg bis zur Bergkulisse der nahen Schweiz. Das letzte Stück Waldweg ist breiter und bequemer als der Gschliefweg und führt vom Hintermoos in einer Viertelstunde zur unbewaldeten Mulde der Pfänderdohle. Hier sieht man auf der Höhe bereits die Bergstation der Pfänderbahn und die bewaldete Kuppe der Pfänderspitze. Bei den dortigen Gasthöfen gehört auch die Aussicht in den Bregenzerwald zum Pfänder-Panorama.
Der Bergweg von der Weißenreute bis zum Pfänder ist bei Schnee nicht gebahnt, zumeist aber gut ausgetreten. Wenn kurze Strecken etwas schnee- oder eisglatt sind, ist dies beim Aufwärtsgehen normalerweise kein Problem. Dann kann es sich aber empfehlen, für den Rückweg die Pfänderbahn zu benützen.
Sobald wir auf der Rodungsinsel Hintermoos aus dem Wald heraustreten, beeindruckt die weite Aussicht über den See und über das Alpenrheintal hinweg bis zur Bergkulisse der nahen Schweiz. Das letzte Stück Waldweg ist breiter und bequemer als der Gschliefweg und führt vom Hintermoos in einer Viertelstunde zur unbewaldeten Mulde der Pfänderdohle. Hier sieht man auf der Höhe bereits die Bergstation der Pfänderbahn und die bewaldete Kuppe der Pfänderspitze. Bei den dortigen Gasthöfen gehört auch die Aussicht in den Bregenzerwald zum Pfänder-Panorama.
Der Bergweg von der Weißenreute bis zum Pfänder ist bei Schnee nicht gebahnt, zumeist aber gut ausgetreten. Wenn kurze Strecken etwas schnee- oder eisglatt sind, ist dies beim Aufwärtsgehen normalerweise kein Problem. Dann kann es sich aber empfehlen, für den Rückweg die Pfänderbahn zu benützen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vmobil.atParken
Pfänder-TalstationKoordinaten
DG
47.505770, 9.752690
GMS
47°30'20.8"N 9°45'09.7"E
UTM
32T 556681 5261645
w3w
///stange.verschönerung.aufgerichtet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
3,5 km
Dauer
1:45h
Aufstieg
622 hm
Abstieg
11 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen