Über Frenkenbach in den schattigen Weingarten
Wanderung
· Bodensee
Im Weingarten, einem Waldgebiet oberhalb von Hagnau, suchte schon Dr. Heinrich Hansjakob an heißen Sommertagen Schatten.
leicht
Strecke 7,5 km

Autor
Miriam Frietsch
Aktualisierung: 07.03.2018
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
479 m
Tiefster Punkt
397 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Tourist-Information HagnauStart
Bürger- und Gästehaus (Rathaus) Hagnau (403 m)
Koordinaten:
DD
47.674820, 9.318210
GMS
47°40'29.4"N 9°19'05.6"E
UTM
32T 523885 5280207
w3w
///knauf.makler.befreien
Ziel
Bürger- und Gästehaus (Rathaus) Hagnau
Wegbeschreibung
Im Weingarten, einem Waldgebiet oberhalb von Hagnau, suchte schon Dr. Heinrich Hansjakob an heißen Sommertagen Schatten. Wir tun es ihm gleich, aber wandern zuvor an einer imposanten Torkel vorbei, einer hölzernen Weinpresse, die bis ins Jahre 1956 noch in Betrieb war.
Wir beginnen diese Wanderung am Rathaus in Hagnau. Gleich dahinter erstreckt sich eine Parkanlage, die viele Sonnenanbeter anlockt. Vor dem Minigolfplatz (1) wenden wir uns nach links und gelangen zu einer alten Torkel (2). Die Traubenpresse aus dem Jahre 1747 ist die Letzte von insgesamt 26, die früher in Hagnau verwendet wurden.
Bis ins Jahr 1956 war sie in Gebrauch und ist nun eine beliebte Sehenswürdigkeit. Die Ausmaße vermitteln einen Eindruck davon, wie beschwerlich es war, den Trauben ihren leckeren Saft abzutrotzen. Hier zweigen wir nach rechts und gleich wieder nach links ab in die Reben. Durch die Weinberge kommen wir zur Bundesstraße. Nach deren Überquerung folgen wir der Frenkenbacher Straße leicht ansteigend in den gleichnamigen Ort. Inmitten des idyllischen Weilers steht die romanische Kirche St. Oswald (3). Sie wurde um das Jahr 1200 erbaut und beherbergt mit der aus dem Jahr 1677 stammenden Glocke eine der ältesten im Bodenseeraum.
Wir lassen sie linker Hand liegen und wandern geradeaus auf der Teerstraße, bis ein Weg nach links abzweigt. Auf dem Weg zum „Weingarten“ finden wir immer wieder Informationstafeln, die uns Wissenswertes rund um den Obst- und Weinanbau erzählen.
Der Beschilderung „Weingarten“ folgend, gehen wir zuerst durch Wiesen und gelangen dann in das Waldstück. Kurz nachdem wir in den Wald eingetaucht sind, halten wir uns links und durchqueren den „Weingarten“ (4). Nachdem wir die Teerstraße gekreuzt haben, laufen wir weiter geradeaus.
Kurz bevor wir die Bundesstraße erreichen, wenden wir uns nach links und folgen der Beschilderung in Richtung Harlachen. Der Weg schlängelt sich nun weiter durch den Wald und anschließend durch prächtige Obstgärten und Weinreben. Damit wir noch einen der wohl schönsten Blicke auf den Bodensee genießen können, wenden wir uns auf der Teerstraße zwischen Obstbäumen und Reben nach links und wandern zur Wilhelmshöhe (5). Wer möchte, kann hier noch eine kurze Rast einlegen, bevor es bergab über die Riedlegasse zur Bundesstraße geht. Nach der Überquerung gelangen wir über die Dr.-Fritz-Zimmermann-Straße an der Kirche St. Johann Baptist (6) vorbei zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Rathaus.
Wir beginnen diese Wanderung am Rathaus in Hagnau. Gleich dahinter erstreckt sich eine Parkanlage, die viele Sonnenanbeter anlockt. Vor dem Minigolfplatz (1) wenden wir uns nach links und gelangen zu einer alten Torkel (2). Die Traubenpresse aus dem Jahre 1747 ist die Letzte von insgesamt 26, die früher in Hagnau verwendet wurden.
Bis ins Jahr 1956 war sie in Gebrauch und ist nun eine beliebte Sehenswürdigkeit. Die Ausmaße vermitteln einen Eindruck davon, wie beschwerlich es war, den Trauben ihren leckeren Saft abzutrotzen. Hier zweigen wir nach rechts und gleich wieder nach links ab in die Reben. Durch die Weinberge kommen wir zur Bundesstraße. Nach deren Überquerung folgen wir der Frenkenbacher Straße leicht ansteigend in den gleichnamigen Ort. Inmitten des idyllischen Weilers steht die romanische Kirche St. Oswald (3). Sie wurde um das Jahr 1200 erbaut und beherbergt mit der aus dem Jahr 1677 stammenden Glocke eine der ältesten im Bodenseeraum.
Wir lassen sie linker Hand liegen und wandern geradeaus auf der Teerstraße, bis ein Weg nach links abzweigt. Auf dem Weg zum „Weingarten“ finden wir immer wieder Informationstafeln, die uns Wissenswertes rund um den Obst- und Weinanbau erzählen.
Der Beschilderung „Weingarten“ folgend, gehen wir zuerst durch Wiesen und gelangen dann in das Waldstück. Kurz nachdem wir in den Wald eingetaucht sind, halten wir uns links und durchqueren den „Weingarten“ (4). Nachdem wir die Teerstraße gekreuzt haben, laufen wir weiter geradeaus.
Kurz bevor wir die Bundesstraße erreichen, wenden wir uns nach links und folgen der Beschilderung in Richtung Harlachen. Der Weg schlängelt sich nun weiter durch den Wald und anschließend durch prächtige Obstgärten und Weinreben. Damit wir noch einen der wohl schönsten Blicke auf den Bodensee genießen können, wenden wir uns auf der Teerstraße zwischen Obstbäumen und Reben nach links und wandern zur Wilhelmshöhe (5). Wer möchte, kann hier noch eine kurze Rast einlegen, bevor es bergab über die Riedlegasse zur Bundesstraße geht. Nach der Überquerung gelangen wir über die Dr.-Fritz-Zimmermann-Straße an der Kirche St. Johann Baptist (6) vorbei zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Rathaus.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Friedrichshafen, weiter mit dem Bus (SeeLinie 7395) nach HagnauAnfahrt
Auf der B31 nach HagnauParken
Parkplatz West direkt an der B31 in HagnauKoordinaten
DD
47.674820, 9.318210
GMS
47°40'29.4"N 9°19'05.6"E
UTM
32T 523885 5280207
w3w
///knauf.makler.befreien
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,5 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
82 hm
Abstieg
82 hm
Höchster Punkt
479 hm
Tiefster Punkt
397 hm
Statistik
Karten und Wege
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen